Warum uns Feedback so schwerfällt und wie Coaching helfen kann
Feedback ist ein zentrales Element erfolgreicher Zusammenarbeit.
Es stärkt Vertrauen, fördert Entwicklung und verbessert Kommunikation im Team.
Trotzdem fällt es vielen Menschen schwer, Feedback zu geben oder anzunehmen. Warum eigentlich?
Warum Feedback im Team oft vermieden wird
Feedback bedeutet, sich zu zeigen – mit Meinung, Wahrnehmung und Emotion. Das macht verletzlich.
Viele Menschen verwechseln Feedback mit Kritik oder fürchten, jemanden zu verletzen.
Hinzu kommt: Wir unterscheiden oft nicht zwischen Beobachtung und Interpretation.
Anstatt zu sagen, was tatsächlich passiert ist, bewerten wir.
Beispiel:
„Du bist unzuverlässig.“
Das ist eine Interpretation.
„Du bist gestern um 10 Uhr nicht zum vereinbarten Meeting erschienen.“
Das beschreibt konkretes Verhalten – und schafft Gesprächsgrundlage statt Abwehr.
Nur wenn Feedback konkret und wertschätzend formuliert ist, kann es wirklich ankommen.
Was passiert, wenn Feedback im Team fehlt?
Fehlt Feedback, fehlt Orientierung.
Mitarbeitende wissen nicht, ob ihre Arbeit den Erwartungen entspricht.
Kleine Irritationen bleiben unausgesprochen – bis sie sich zu Konflikten entwickeln.
Ohne Feedback entsteht Unsicherheit:
- Kommunikation wird oberflächlicher
- Vertrauen sinkt
- Motivation und Klarheit gehen verloren
Eine gute Feedbackkultur wirkt hier wie ein Frühwarnsystem – sie sorgt dafür, dass Spannungen früh erkannt und Missverständnisse geklärt werden.
Wie Feedback im Team Vertrauen stärkt
Feedback ist keine Kritik, sondern eine Einladung zur Weiterentwicklung.
Es hilft, Erfolge sichtbar zu machen, Fehler zu verstehen und Verantwortung zu übernehmen.
In Teams, in denen regelmäßig Feedback gegeben wird,
- wächst das Vertrauen,
- verbessern sich Abläufe,
- und Konflikte werden konstruktiv gelöst.
Eine gelebte Feedbackkultur schafft Offenheit, Respekt und gemeinsame Lernbereitschaft – die Basis jeder guten Zusammenarbeit.
Wie Coaching und Training unterstützen können
Feedback ist lernbar.
In Coachings oder Feedback-Trainings üben Teilnehmende, Beobachtungen von Bewertungen zu trennen, Feedback klar zu formulieren und gleichzeitig empathisch zu bleiben.
Coaching hilft, persönliche Muster zu erkennen:
- Warum fällt mir Feedback schwer?
- Wie reagiere ich auf Kritik?
- Welche Haltung möchte ich einnehmen?
Trainings stärken außerdem die kommunikativen Fähigkeiten im Team – etwa aktives Zuhören, Ich-Botschaften und den Umgang mit Emotionen.
Das Ziel: eine offene, respektvolle Kommunikation, in der Feedback nicht trennt, sondern verbindet.
Fazit: Feedback als Schlüssel für gute Zusammenarbeit
Feedback im Team ist keine Kritik, sondern eine Chance zur Weiterentwicklung.
Durch Coaching und Training können Teams lernen, Feedback klar, empathisch und lösungsorientiert zu gestalte