Fühlen Sie sich manchmal blockiert, gestresst oder unsicher?
Manchmal wissen wir genau, was wir wollen – und schaffen es trotzdem nicht, ins Handeln zu kommen.
Die PEP®-Klopfmethode nach Dr. Michael Bohne kann helfen, diese inneren Blockaden sanft zu lösen und neue Energie freizusetzen.
Ob für mehr Selbstvertrauen im Coaching oder zur emotionalen Entlastung in der Therapie – PEP® ist einfach, effektiv und nachhaltig.
Was ist die PEP®-Klopfmethode?
Die Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie (PEP®) ist eine von Dr. Michael Bohne entwickelte Technik, die Elemente aus der Energetischen Psychologie, modernen Hirnforschung und systemischen Methoden verbindet.
Zentrales Element ist das Klopfen bestimmter Akupunkturpunkte, während belastende Gedanken oder Gefühle bewusst benannt werden.
Dadurch lassen sich Stressreaktionen regulieren, innere Blockaden auflösen und Ressourcen aktivieren – oft schon innerhalb weniger Minuten.
PEP® ist leicht erlernbar, lässt sich gut mit anderen Methoden kombinieren und kann sowohl im Coaching als auch in der Therapie eingesetzt werden.
Vorteile von PEP® im Coaching
Im Coaching wird PEP® gezielt eingesetzt, um Leistung, Motivation und Selbstwirksamkeit zu steigern.
Die Methode eignet sich besonders für Menschen, die ihre Ziele kennen, aber an inneren Blockaden scheitern.
Typische Anwendungsfelder im Coaching:
- Lampenfieber überwinden – sicher auftreten bei Vorträgen, Prüfungen oder auf der Bühne
- Selbstwertgefühl stärken – hemmende Glaubenssätze auflösen
- Umsetzungsblockaden lösen – leichter ins Handeln kommen
- Stressmanagement optimieren – auch in hohem Druck gelassen bleiben
- Emotionale Selbstregulation lernen – bewusster mit Emotionen umgehen
Vorteil im Coaching:
PEP® liefert oft schnelle, spürbare Erfolge, stärkt die Eigenverantwortung und befähigt Klient:innen, die Technik als Selbsthilfetool zu nutzen.
Vorteile von PEP® in der Therapie
In der psychotherapeutischen Anwendung wird die PEP®-Klopftechnik eingesetzt, um emotionale Belastungen sanft zu reduzieren und das Nervensystem zu stabilisieren.
Typische Anwendungsfelder in der Therapie:
- Angstzustände und Phobien verringern
- Traumafolgesymptome lindern (stabilisierend, ohne direkte Konfrontation)
- Belastende Erinnerungen entschärfen
- Innere Selbstkritik abbauen – negative Selbstgespräche transformieren
- Körperliche Stresssymptome reduzieren (Herzklopfen, Druckgefühl, Unruhe)
Vorteil in der Therapie:
Die Methode wirkt sanft, aber tiefgreifend und erlaubt es, schwierige Themen zu bearbeiten, ohne den Klienten zu überfordern. Sie kombiniert körperorientierte Techniken mit kognitiver Umstrukturierung.
Warum PEP® so wirksam ist
- Ganzheitlich: wirkt auf Körper und Psyche gleichzeitig
- Schnell erlernbar: Klient:innen können es selbstständig anwenden
- Beruhigt das Nervensystem: Stressreaktionen klingen oft in Minuten ab
- Fördert Selbstwirksamkeit: man erlebt direkt, wie Gefühle beeinflusst werden können
- Flexibel einsetzbar: kombinierbar mit Coaching- und Therapiemethoden
💡 Fazit:
Die PEP®-Klopfmethode nach Dr. Michael Bohne ist ein effektives Werkzeug für Coaching und Therapie.
Im Coaching steigert sie Selbstvertrauen, Motivation und Leistungsfähigkeit – in der Therapie hilft sie, belastende Emotionen sanft zu lösen.
Wer PEP® erlernt, erhält ein lebenslang einsetzbares Selbsthilfetool für mehr Gelassenheit, Klarheit und Lebensfreude.
Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie PEP® Sie unterstützen kann.
Kontaktieren Sie uns jetzt für ein unverbindliches Gespräch!